
Datenschutzerklärung
Im Folgenden finden Sie die nach den Artikeln 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“) mitzuteilenden Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Ihren Besuchen (nachfolgend jeweils „Sie“ bzw. „Ihre“) unsere Webseite www.kostal.com (nachfolgend jeweils „Webseite“) durch die Leopold Kostal GmbH & Co. KG (nachfolgend „wir“ bzw. „uns“).
A. Datenschutzrechtlich Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Leopold Kostal GmbH & Co. KG, An der Bellmerei 10, 58513 Lüdenscheid, info@kostal.com, Telefon +49 (0) 2351 16-0.
Datenschutzbeauftragter der KOSTAL-Gruppe, An der Bellmerei 10, 58513 Lüdenscheid, datenschutz@kostal.com
B. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Folgenden finden Sie Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den dort näher aufgeführten Zwecken sowie u. a. über die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Sofern dort als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Interessenabwägungstatbestand genannt wird, können Sie weitere Informationen zu der Interessenabwägung bei uns unter den in Abschnitt A genannten Kontaktdaten erfragen.
I. Nutzung der Webseite
1. Informatorische Nutzung der Webseite
Bei Ihrem Besuch unserer Webseite verarbeiten wir aus technischen Gründen, d. h., um die Webseite überhaupt darstellen zu können, die IP-Adresse Ihres Endgerätes. . Ohne die Bereitstellung dieser Informationen durch Sie können wir die aufgerufenen Inhalte der Webseite nicht bereitstellen.
Darüber hinaus verarbeiten wir zum Schutz unserer IT-Infrastruktur die IP-Adresse Ihres Endgerätes, den Typ und die Version des von Ihnen genutzten Internet-Browsers, Informationen über das Betriebssystem Ihres Endgerätes, Informationen zu den aufgerufenen Seiten, zur zuvor besuchten Seite (Referrer URL) sowie das Datum und die Uhrzeit des Abrufs und speichern diese Informationen in sogenannten Logfiles
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist der Interessenabwägungstatbestand (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO). Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte der Webseite sowie der Schutz der für die Bereitstellung der Webseite eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissichernden Dokumentation von Störungen (z. B. DDoS-Angriffen). Weitere Informationen zu dieser Interessenabwägung können Sie bei uns unter den in Abschnitt A genannten Kontaktdaten erfragen.
Empfänger dieser Daten ist unser Hosting Provider Microsoft Azure, der für uns als Auftragsverarbeiter tätig ist. Weitere Empfängerin ist die PSV Neo GmbH, die ebenso als Auftragsverarbeiterin tätig ist und mit der Entwicklung der Webseite sowie deren Wartung und Pflege beauftragt ist.
Wir speichern diese personenbezogenen Daten in den Logfiles grundsätzlich für dreißig (30) Tage. Im Fall eines sicherheitsrelevanten Ereignisses (z. B. ein Angriff) speichern wir die Logfiles darüber hinaus bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses.
2. Typo3
Um diese Webseite bereit zu stellen nutzen wir das Web – Content- Management-System Typo3, welches Analyse Funktionen zur Auswertung des Surfverhaltens bereitstellt. Hierzu werden durch Cookies erzeugte Informationen über die Benutzung dieser Webseite erzeugt, die in einer Datenbank auf einem Server eines vertraglich an uns gebundenen Dienstleisters gespeichert werden. Die erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen anonymisiert (z.B. durch Löschen der letzten Stellen der IP Adresse), ein-schließlich der anonymisierten IP-Adresse (die Anonymisierung erfolgt durch das Löschen der letzten Stelle).
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Typo3 ist der Interessenabwägungstatbestand Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte der Webseite sowie der Schutz der für die Bereitstellung der Webseite eingesetzten IT-Infrastruktur
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern. Das ist in Abschnitt D.II beschrieben. Wir weisen jedoch darauf hin, dass dies zur Folge haben kann, dass gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich genutzt werden können.
Empfänger dieser Daten ist unser Hosting Provider Microsoft Azure, der für uns als Auftragsverarbeiter tätig ist.
Wir speichern diese personenbezogenen Daten in den Logfiles grundsätzlich für dreißig (30) Tage. Im Fall eines sicherheitsrelevanten Ereignisses (z. B. ein Angriff) speichern wir die Logfiles darüber hinaus bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses.
3. Usercentrics
Der Usercentrics Consent Manager wird von uns genutzt, um Ihre Einwilligungen, mögliche Widerrufe von Einwilligungen und Widersprüche gegen den Einsatz von Cookies zu verwalten.
Die Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang erfolgt um die Nutzerentscheidungen zu Cookies (Einwilligung, Widerruf, Opt-out) zu verwalten, sowie die Gewährleistung der Sicherheit der Anwendung zu gewährleisten.
Dabei werden die IP-Adresse Ihres Endgerätes, der Typ und die Version des von Ihnen genutzten Internet-Browsers, Informationen über das Betriebssystem Ihres Endgerätes, Informationen zu den aufgerufenen Seiten, zur zuvor besuchten Seite (Referrer URL) sowie das Datum und die Uhrzeit des Abrufs verarbeitet. Darüber hinaus wird Entscheidung des Nutzers zu einzelnen Cookies oder Gruppen von Cookies zum Zeitpunkt der Entscheidung und des letzten Besuchs gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Interessenabwägungstatbestand (Artikel 6 Abs. S.1 lit. f DS-GVO) Unser berechtigtes Interesse liegt hier in der einfachen und zuverlässigen Steuerung von Cookies.
Empfänger der Daten ist die Usercentrics GmbH, welche für uns als unser Auftragsverarbeiter tätig wird.
Wir speichern die Daten für einen Zeitraum von 6 Monaten. Der Widerruf einer zuvor erteilten Einwilligung wird drei Jahre lang aufbewahrt (Rechenschaftspflicht). Serverprotokolldaten werden vor der Speicherung anonymisiert.
Wir weisen darauf hin, dass eine Nutzung der Webseite ohne Übertragung von personenbezogenen Daten, wie zum Beispiel der IP Adresse nicht möglich ist. Eine automatische Entscheidungsfindung zur Einwilligung in die Nutzung von Cookies findet nicht statt.
II. Stellenangebote
Sie finden auf der Seite auch Verweise (Links) zu Stellenangeboten. Diese Links führen zu einer externen Webseite, für die eine eigene Datenschutzerklärung gilt. Sie finden diese hier.
III. Analyse des Verhaltens auf der Webseite mittels Google Analytics 4
Die Webseite verwendet, sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, den Webanalysedienst Google Analytics 4, der für Personen aus Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Personen von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) angeboten wird. Wir binden Google Analytics 4 über den Google Tag Manager ein. Sollten Sie der Verwendung der Analyse-Tools nicht zugestimmt haben, werden Ihre Daten nicht im Rahmen von Google Analytics 4 erfasst.
Google Analytics 4 verwendet JavaScript und Pixel, um Informationen auf Ihrem Endgerät auszulesen, sowie Cookies, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern. Dies dient dazu, Ihr Nutzungsverhalten zu ana-lysieren und unsere Webseite zu verbessern. Die Zugriffsdaten werden von Google in unserem Auftrag zu pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst und an einen Google-Server in den USA übertragen. Wir werden die gewonnenen Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen.
Im Rahmen der Auswertung nutzt Google Analytics 4 auch künstliche Intelligenz wie maschinelles Lernen zur automatisierten Analyse und Anreicherung der Daten. Beispielsweise modelliert Google Analytics 4 Conversions, soweit nicht genügend Daten zur Verfügung stehen, um die Auswertung und Berichte zu optimieren. Informationen hierzu finden Sie in der zugehörigen Google-Dokumentation. Die Datenauswertungen erfolgen au-tomatisiert mithilfe von künstlicher Intelligenz oder anhand konkreter individuell festgelegter Kriterien. Mehr hierzu finden Sie in der zugehörigen Google-Dokumentation.
Die im Rahmen der Nutzungsanalyse von Google Analytics 4 erhobenen Daten werden mit Daten aus der Google Search Console angereichert und mit den Daten von Google Ads verknüpft, um insbesondere den Er-folg unserer Werbekampagnen zu messen (sog. Conversions).
Verarbeitete Daten: Von Google Analytics 4 können folgende Daten verarbeitet werden:
- IP-Adresse;
- User-ID und Geräte-ID;
- Referrer-URL (zuvor besuchte Seite);
- aufgerufene Seiten (Datum, Uhrzeit, URL, Titel, Verweildauer);
- heruntergeladene Dateien;
- angeklickte Links zu anderen Websites;
- Erreichung von bestimmten Zielen (Conversions);
- technische Informationen (Betriebssystem; Browsertyp, -version und -sprache; Gerätetyp, -marke, -modell und -auflösung);
- ungefährer Standort (Land, Region und ggf. Stadt, ausgehend von anonymisierter IP-Adresse).
Datenschutzeinstellungen: Folgende Datenschutzeinstellungen haben wir bei Google Analytics 4 getroffen:
- Anonymisierung der IP-Adresse;
- deaktivierte Werbefunktion;
- deaktivierte personalisierte Werbung;
- deaktiviertes Remarketing;
- Aufbewahrungsdauer von 2 Monaten (und kein Zurücksetzen der Aufbewahrungsdauer bei neuer Aktivität);
- deaktiviertes geräte- und seitenübergreifendes Tracking (Google Signals);
- deaktivierte Datenfreigaben (insbesondere Google-Produkte und -Dienste, Benchmarking, Technischer Support, Account Specialist).
Wir haben mit Google Ireland Limited zur Nutzung von Google Analytics 4 einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Für den Fall, dass personenbezogene Daten von Google Ireland Limited in die USA übertra-gen werden, haben Google Ireland Limited und Google LLC Standardvertragsklauseln (Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914, Modul 3) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Daneben holen wir für die Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer auch Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO ein.
Weitere Informationen zu Google Analytics 4 finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google und in der Datenschutzerklärung von Google Analytics. Weitere Informationen zu den von Google Analytics 4 eingesetzten Cookies finden Sie zudem in der Dokumentation von Google.
C. Drittanbieter-Plug-ins
Auf unserer Webseite sind die nachfolgend beschriebenen Drittanbieter-Plug-ins eingebunden. Durch diese ermöglichen wir Ihnen die Nutzung von bestimmten Diensten externer Anbieter direkt auf unserer Webseite. Diese Drittanbieter-Plug-ins werden in eigener Verantwortung des nachfolgend genannten Anbieters bereitgestellt.
Anbieter von Plug-ins können (vergleichbar dem Aufruf einer externen Webseite über einen Link) insbesondere Ihre IP-Adresse sowie die Adresse (URL) der Webseite erhalten, von der aus Sie das Plug-in aufrufen. Wenn Sie bei dem Drittanbieter als Nutzer registriert sind, kann der Anbieter des Plug-ins die erhaltenen Daten in der Regel auch Ihrem Nutzerkonto zuordnen.
I. YouTube
Zum anderen ist der Videoplayer YouTube eingebunden. Der Drittanbieter dieses Plug-ins ist die YouTube LLC. Dies ist ein Unternehmen nach US-amerikanischen Recht. Informationen zu YouTube finden Sie hier, die Datenschutzerklärung der YouTube LLC finden Sie hier. Dort finden Sie Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch YouTube LLC. YouTube ist ein Tochterunternehmen von Google. Die Angaben zu der Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA in Abschnitt B. gelten daher entsprechend.
II. Google Tag-Manager
Unsere Website verwendet den Dienst Google Tag-Manager, der für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Nutzer von Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (zusammen „Google“) angeboten wird.
Der Google Tag Manager dient ausschließlich der Verwaltung von Website-Tools durch Einbindung sogenannter Website-Tags. Ein Tag ist ein Element, das im Quelltext unserer Website hinterlegt wird, um ein Tool auszuführen, etwa durch Skripte. Sofern es sich dabei um optionale Tools handelt, werden diese vom Google Tag Manager nur mit Ihrer Einwilligung eingebunden. Der Google-Tag-Manger kommt ohne den Einsatz von Cookies aus.
Rechtgrundlage ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. , die Sie über Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der e-Privacy-Richtlinie der EU-Mitgliedländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung der Tools jederzeit widerrufen. Klicken Sie dafür unten auf der Seite auf „Datenschutzeinstellungen“, wodurch das Cookie-Banner erneut aufgerufen wird und Sie einzelne Tools auswählen oder deaktivieren können.
Google erhebt zu Zwecken der Gewährleistung der Stabilität und Funktionalität im Rahmen der Verwendung des Google Tag Manager Informationen darüber, welche Tags durch unsere Website eingebunden werden, je-doch grundsätzlich keine personenbezogenen Daten, insbesondere keine Daten über das Nutzungsverhalten, die IP-Adresse oder die besuchten Seiten.
Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, haben wir mit Google Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Informationen von Google zum Tag-Manager: support.google.com/tagmanager/answer/9323295
III. Maptoolkit
Wir nutzen den Kartendienst Maptoolkit zur Darstellung von Karten auf unserer Website. Maptoolkit wird von der Toursprung GmbH, Mariahilfer Str. 93/20, 1060 Wien, Österreich, bereitgestellt. Wenn Sie auf die Inhalte unserer Website zugreifen, werden Sie mit den Servern der Toursprung GmbH verbunden. Dabei werden Ihre IP-Adresse und möglicherweise Browserdaten wie Ihr User-Agent übertragen. Diese Daten werden ausschließlich für die oben genannten Zwecke und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von Maptoolkit verarbeitet. Die IP-Adresse wird bereits vor jeder weiteren Verarbeitung technisch anonymisiert. Eine Rückverfolgung auf einzelne Personen ist nicht möglich.
Die genannten Daten werden nur während der Nutzungsdauer gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung unter www.maptoolkit.com/de/privacy/.
D. Einsatz von Cookies
Bei der Nutzung unserer Webseite speichern wir Cookies in dem Browser Ihres Endgerätes, sofern Sie dies nicht durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser untersagen.
I. Allgemeines zu Cookies
Cookies sind kleine Textdateien mit Informationen, die bei dem Besuch einer Webseite über den Browser auf dem Endgerät des Nutzers platziert werden können. Bei einem erneuten Aufruf der Webseite mit demselben Endgerät können das Cookie und die darin gespeicherten Informationen ausgelesen werden.
Grundsätzlich und auch bei der im Abschnitt D.III folgenden Beschreibung der einzelnen von uns eingesetzten Cookies wird zwischen (i) First- und Third-Party-Cookies, (ii) transienten und persistenten Cookies sowie (iii) einwilligungsfreien und einwilligungsbedürftigen Cookies unterschieden.
First-Party-Cookies sind solche, die von uns oder einem von uns beauftragten Auftragsverarbeiter gesetzt werden. Hingegen sind Third-Party-Cookies solche, die von einem anderen Verantwortlichen gesetzt und abgerufen werden.
Transiente Cookies werden gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Persistente Cookies hingegen sind solche, die für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Einwilligungsfreie Cookies sind solche, deren alleiniger Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz ist. Ebenso einwilligungsfrei sind solche Cookies, die unbedingt erforderlich sind, damit der Anbieter eines Dienstes der Informationsgesellschaft, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wurde, diesen Dienst zur Verfügung stellen kann (auch „unbedingt erforderliche Cookies“ genannt). Alle anderen Cookies sind einwilligungsbedürftig.
II. Verwaltung der Cookies
Soweit für den Einsatz bestimmter Cookies eine Einwilligung des Nutzers erforderlich ist, setzen wir diese Cookies bei Ihrer Nutzung der Webseite nur ein, wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben. Informationen dazu, ob für den Einsatz eines Cookies eine Einwilligung erforderlich ist, entnehmen Sie bitte Abschnitt D.III.
Bei dem Aufruf unserer Webseite blenden wir hierzu ein sog. „Cookie-Banner“ ein, in dem Sie durch Betätigung einer Schaltfläche Ihre Einwilligung für den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erklären können. Mit Betätigung der hierfür vorgesehenen Schaltfläche haben Sie die Möglichkeit, in den Einsatz aller in Abschnitt D.III dieser Cookie-Informationen im Einzelnen beschriebenen einwilligungsbedürftigen Cookies einzuwilligen.
Ihre Einwilligung und gegebenenfalls Ihre individuelle Auswahl von einwilligungsbedürftigen Cookies speichern wir ebenfalls in Form eines weiteren Cookies („Opt-in-Cookie“) auf Ihrem Endgerät, um bei einem erneuten Aufruf der Webseite festzustellen, ob Sie bereits eine Einwilligung erteilt haben. Das Opt-in-Cookie hat eine begrenzte Gültigkeitsdauer von einem (1) Monat.
Unbedingt erforderliche Cookies können über die Cookie-Verwaltungsfunktion dieser Webseite nicht deaktiviert werden. Sie können diese Cookies aber jederzeit allgemein in Ihrem Browser deaktivieren.
Sie können den Einsatz von Cookies auch in den Einstellungen Ihres Browsers verwalten. Verschiedene Browser bieten unterschiedliche Wege, um die Cookie-Einstellungen im Browser zu konfigurieren. Weitere ausführliche Informationen hierzu finden Sie beispielsweise unter www.allaboutcookies.org/ge/cookies-verwalten/.
Wenn Sie das Speichern von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren, funktionieren möglicherweise einige Funktionen der Webseite nicht oder nicht mehr ordnungsgemäß.
Ihre Einwilligung erfolgt im Cookie Banner Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die Sie über das Einwilligungsbanner oder bei dem jeweiligen Tool selbst abgeben, indem Sie dessen Nutzung über ein darüber gelegtes Banner (Overlay) einzeln erlauben. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der e-Privacy-Richtlinie der EU-Mitgliedländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung der Tools jederzeit widerrufen. Klicken Sie dafür unten auf der Seite auf „Privatsphäre Einstellungen“, wodurch das Cookie-Banner erneut aufgerufen wird und Sie einzelne Tools auswählen oder deaktivieren können.
III. Auf dieser Webseite eingesetzte Cookies
Nachfolgend erhalten Sie Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies.
1. Bezeichnung: UC_setting and/or uc String
Einsatzzweck und Inhalt: Unbedingt erforderliches Opt-in-Cookie (siehe oben Abschnitt II) zur Speiche-rung Ihrer Einwilligung und gegebenenfalls Ihrer individuellen Auswahl für den Einsatz von Cookies auf Ihrem Endgerät, um bei einem erneuten Aufruf der Webseite festzustellen, ob Sie bereits eine Einwilligung erteilt haben. Verantwortlichkeit: First-Party. Gültigkeit: transient. Einwilligungsbedürftigkeit: nein. Datenschutzrechtlicher Erlaubnistatbestand: Interessensabwägungstatbestand (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO). Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der vom Nutzer erteilten Cookie-Einwilligungen für diese Webseite.
2. Bezeichnung: ucData (optional)
Einsatzzweck und Inhalt: Unbedingt erforderliches Opt-in-Cookie zur Speichrung Ihrer Einwilligung und gegebenenfalls Ihrer individuellen Auswahl für den Google Consent Mode. Verantwortlichkeit: First-Party. Gültigkeit: transient. Einwilligungsbedürftigkeit: nein. Datenschutzrechtlicher Erlaubnistatbestand: Interessensabwägungstatbestand (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO). Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der vom Nutzer erteilten Cookie-Einwilligungen für diese Webseite.
3. Bezeichnung: ASLBSA
Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie wird verwendet, um eine Lastausgleichfunktion zu bieten. Verantwortlichkeit: First-Party. Gültigkeit: transient. Einwilligungsbedürftigkeit: nein. Datenschutzrechtlicher Erlaubnistatbestand: Interessensabwägungstatbestand (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse ist die Sicherheit unserer Webseite sicherzustellen.
4. Bezeichnung: ASLBSACORS
Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie wird verwendet, um eine Lastausgleichfunktion zu bieten. Verantwortlichkeit: First-Party. Gültigkeit: transient. Einwilligungsbedürftigkeit: nein. Datenschutzrechtlicher Erlaubnistatbestand: Interessensabwägungstatbestand (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse ist die Sicherheit unserer Webseite sicherzustellen.
5. Bezeichnung: INGRESSCOOKIE
Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie wird verwendet zu Speicherung von Informationen in Formularen, zum Beispiel Kontaktformular, Änderungen im Warenkorb. Verantwortlichkeit: First-Party. Gültigkeit: transient (session). Einwilligungsbedürftigkeit: nein. Datenschutzrechtlicher Erlaubnistatbestand: Interessensabwägungstatbestand (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen informatori-schen Funktion der Webseite.
6. Bezeichnung: _ga
Einsatzzweck und Inhalt : Dieser Cookie wird zum Einsatz bei Google Analytics (siehe Abschnitt B IV und V) genutzt und dient der Unterscheidung von Benutzern mittels einer zugeteilten ID. Verantwortlichkeit: First-Party. Gültigkeit: persistent (zwei (2) Jahre). Einwilligungsbedürftigkeit: ja. Datenschutzrechtlicher Erlaubnistatbestand: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO).
7. Bezeichnung: ga_<container-id>
Einsatzzweck und Inhalt: : Dieser Cookie wird zum Einsatz bei Google Analytics (siehe Abschnitt B IV und V) und wird verwendet um sicher zu stellen, dass der Sitzungsstatus beibehalten wird. Verantwortlichkeit: First-Party. Gültigkeit: persistent (zwei (2) Jahre). Einwilligungsbedürftigkeit: ja. Datenschutzrechtlicher Erlaubnistatbestand: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO).
8. Bezeichnung: __ga_Z7P6DYSK41
Einsatzzweck und Inhalt: zum Einsatz bei Google Analytics (siehe Abschnitt B), dient der Drosselung der Anforderungsrate, das heißt wie viele Anfragen maximal an die Server von Google geschickt werden. Verantwortlichkeit: First-Party. Gültigkeit: persistent (ein (1) Monat 3 Tage)). Einwilligungsbedürftigkeit: ja. Datenschutzrechtlicher Erlaubnistatbestand: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO).
9. Bezeichnung: sak
Einsatzzweck und Inhalt: Speichert Informationen über die Videopräferenzen. Verantwortlichkeit: First-Party. Gültigkeit: Session. Einwilligungsbedürftigkeit: ja. Datenschutzrechtlicher Erlaubnistatbestand: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
10. Bezeichnung: LAST_RESULT_ENTRY_KEY
Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie wird verwendet, die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf ande-ren Webseiten eingebundenen Youtube-Videos zu speichern. Verantwortlichkeit: First-Party. Gültigkeit: Session. Einwilligungsbedürftigkeit: ja. Datenschutzrechtlicher Erlaubnistatbestand: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
11. Bezeichnung: yt-player-bandaid-host, yt-player-bandwidth, yt-player-headers-readable
Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf dem Ge-rät und den Netzwerkeinstellungen des Besuchers zu bestimmen. Verantwortlichkeit: First-Party. Gültigkeit: Session. Einwilligungsbedürftigkeit: ja. Datenschutzrechtlicher Erlaubnistatbestand: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
12. Bezeichnung: yt-remote-cast-installed, yt-remote-connected-devices, yt-remote-device-id, yt-remote-fast-check-period, yt-remote-session-app, yt-remote-session-name
Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie wird verwendet, um die Videoplayer-Einstellungen des Benutzers mit eingebettetem YouTube-Video zu speichern. Verantwortlichkeit: First-Party. Gültigkeit: Session. Einwilligungsbedürftigkeit: ja. Datenschutzrechtlicher Erlaubnistatbestand: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
13. Bezeichnung: YEC
Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie wird verwendet, um die Videoplayer-Einstellungen des Benut-zers mit eingebettetem YouTube-Video zu speichern. Verantwortlichkeit: Third-Party. Gültigkeit: persistent (1 Jahr 1 Monat. Einwilligungsbedürftigkeit: ja. Datenschutzrechtlicher Erlaubnistatbestand: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
14. Bezeichnung: CONSENT
Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie wird verwendet, um auf der Website Videos mittels YouTube (siehe Abschnitt C) einbetten zu können. Verantwortlichkeit: Third-Party. Gültigkeit: persistent (19 Jahre). Einwilligungsbedürftigkeit: ja
15. Bezeichnung: DEVICE_INFO
Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie wird verwendet, um die Interaktion des Benutzers mit eingebetteten In-halten zu verfolgen. Verantwortlichkeit: Third-Party. Gültigkeit: persistent (5 Monate 26 Tage). Einwilligungsbedürftigkeit: ja. Datenschutzrechtlicher Erlaubnistatbestand: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
16. Bezeichnung: remote_sid
Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Coolkie wird verwendet, um die Implementierung und Funktionalität von YouTube-Videoinhalten auf der Website zu ermöglichen. Verantwortlichkeit: First-Party. Gültigkeit: Session. Einwilligungsbedürftigkeit: ja. Datenschutzrechtlicher Erlaubnistatbestand: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
17. Bezeichnungs: test_cookie
Einsatzzweck und Inhalt: Der Cookie wird testweise gesetzt, um zu prüfen, ob der Browser das Setzen von Cookies erlaubt. Enthält keine Identifikationsmerkmale. Verantwortlichkeit: Third Party. Gültigkeit: persistent ein (1) Tag. Einwilligungsbedürftigkeit: ja. Datenschutzrechtlicher Erlaubnistatbestand: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
18. Bezeichnung: NID
Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie wird verwendet, um auf der Website Videos mittels YouTube (siehe Abschnitt C.CI) einbetten zu können. Verantwortlichkeit: Third-Party. Gültigkeit: persistent (6 Monate). Einwilligungsbedürftigkeit: ja. Datenschutzrechtlicher Erlaubnistatbestand: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
19. Bezeichnung: PREF
Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie wird verwendet, um auf der Website Videos mittels YouTube (siehe Abschnitt C) einbetten zu können. Verantwortlichkeit: Third-Party. Gültigkeit: persistent acht (8)) Monate. Einwilligungsbedürftigkeit: ja. Datenschutzrechtlicher Erlaubnistatbestand: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
20. Bezeichnung: VISITOR_INFO!_LIVE
Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie wird verwendet, um auf der Website Videos mittels YouTube (siehe Abschnitt C.CI) einbetten zu können. Verantwortlichkeit: Third-Party. Gültigkeit: persistent (6 Monate). Einwilligungsbedürftigkeit: ja. Datenschutzrechtlicher Erlaubnistatbestand: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
21. Bezeichnung: YSC
Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie wird verwendet, um auf der Website Videos mittels YouTube (siehe Abschnitt C.II) einbetten zu können. Verantwortlichkeit: Third-Party. Gültigkeit: Session. Einwilligungsbedürftigkeit: ja
22. Bezeichnung: pm_sess
Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie wird verwendet, um die Browsersitzung aufrecht zu erhalten. Verantwortlichkeit: Third-Party. Gültigkeit: persistent (30 Minuten). Einwilligungsbedürftigkeit: ja. Datenschutzrechtlicher Erlaubnistatbestand: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
23. Bezeichnung: CGIC
Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie wird verwendet, um Suchergebnisse bereitzustellen, indem Suchanfragen basierend auf der anfänglichen Eingabe eines Benutzers automatisch vervollständigt werden. Verantwortlichkeit: Third-Party. Gültigkeit: persistent (6 Monate). Einwilligungsbedürftigkeit: ja. Datenschutzrechtlicher Erlaubnistatbestand: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
24. Bezeichnung: UULE
Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie wird verwendet, um den geografischen Standort des Benutzers zu bestimmen. Verantwortlichkeit: Third-Party. Gültigkeit: persistent (6 Stunden). Einwilligungsbedürftigkeit: ja. Datenschutzrechtlicher Erlaubnistatbestand: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
25. Bezeichnung: Secure-Yec
Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie wird verwendet, um die Videoplayer-Einstellungen des Benut-zers mit eingebettetem YouTube-Video zu speichern. Verantwortlichkeit: Third-Party. Gültigkeit: persistent (1 Jahr 1 Monat. Einwilligungsbedürftigkeit: ja. Datenschutzrechtlicher Erlaubnistatbestand: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
26. Bezeichnung: _Secure_Rollout_Token
Einsatzzweck und Inhalt: Diese Cookies wird von YouTube verwendet, um die schrittweise Einführung neuer Funktionen und Updates zu verwalten. Das heißt, es hilft bei der Zuweisung von Nutzern zu bestimmten Test-gruppen für neue Funktionen, die auf der Plattform getestet werden. Verantwortlichkeit: First-Party. Gültigkeit: persistent (180 Tage). Einwilligungsbedürftigkeit: ja. Datenschutzrechtlicher Erlaubnistatbestand: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
E. Informationen über Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person haben Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte, zu deren Ausübung Sie sich unter den in Abschnitt A genannten Kontaktinformationen an uns wenden können:
- Ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS GVO), welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Dies beinhaltet weitere Angaben zu der Datenverarbeitung, wie etwa Zweck und Rechtsgrundlage sowie den Empfängern dieser Daten. Sie haben darüber hinaus das Recht, eine Kopie von diesen Daten anzufragen.
- Ein Recht, von uns die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen sowie die Vervollständigung von unvollständigen personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 16 DS GVO).
- Ein Recht, in den gesetzlich vorgesehenen Fällen die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 17 DS GVO), etwa wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden oder diese unrechtmäßig verarbeitet wurden.
- Ein Recht, in den gesetzlich vorgeschriebenen Fällen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Art. 18 DS GVO).
- Ein Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die wir aufgrund einer erteilten Einwilligung oder zur Vertragsdurchführung (siehe Abschnitt B) verarbeiten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS GVO).
- Ein Recht, eine uns erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
- Ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS GVO). Eine Liste der Datenschutzaufsichtsbehörden mit deren Adressen finden Sie hier.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO erfolgt (siehe Abschnitt B), Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die vorstehenden Rechte müssen Ihnen nicht in jedem Fall uneingeschränkt zustehen. Das Gesetz sieht jeweils Einschränkungen vor. Den vollen Umfang Ihrer Rechte können Sie den oben genannten Artikeln entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/.
Stand: 01.06.2025